Geschichte der Familie von Pidoll
Die katholische Familie
von Pidoll ist eine künstlerisch begabte „uralte lothringische Familie“.
Eine Y-DNA Analyse von 67 Markern, durchgeführt von der Fa. iGENEA, Zürich, ergab für ihre Familienmitglieder die
Haplogruppe E1b1b1 und den folgenden Migrationshintergrund:
Zentralafrika - Ägypten - Kanaan - Phönizien - Karthago - Süditalien
- Mittelengland - Lothringen.
Gemäß
mittelalterlicher Tradition übernahmen die älteren Söhne jeweils den Beruf des
Vaters. Ab 1445 herrschten gute Lebensbedingungen in Lothringen, sodass sich
die Familie vermehrte und einige jüngere Söhne gezwungen waren,
weiter nach Norden bis nahe Nancy auszuwandern. Dort wurde der Name des
Wurfkreisels in „Pidolle“ verstümmelt.
1588 besaß sein Sohn Nicolas, geboren um 1557, einen
kleinen Bauernhof in "Nouvelle Chémery" mit einem Holzhaus und
verdiente sich wie sein Vater sein Geld mit Dreharbeiten. Zwei Häuser
weiter wohnte Claude Sellier, der mit Abstand reichste Bewohner des Dorfes, welcher seinen
Nachbarn öfters hohe Kredite gab.
1632 begann der 30jährige Krieg in Lothringen mit dem Einmarsch Frankreichs. Eine letzte Quelle nennt Symon einen "Oberstleutnant in königlich-französischen Diensten". 1636 wurde Richemont durch die Kroaten abgebrannt. Die Hälfte der Bewohner starb bei diesen und den folgenden Kriegshandlungen.
Symons Sohn Sieur Dominique Pidolle (*1626, +28.2.1689) überlebte die Zerstörung von Reichersberg und die Verlegung des dortigen Hochgerichts nach Hayange. In diesem Ort lernte er Dame Anna Katharina Schaus (+1670), Tochter des Samson Schaus, Hochgerichtsmeyer zu Hayange, kennen und heiratete sie 1651. Von 1657 bis 1679 war Dominique dann selbst Hochgerichtsmeyer von Hayange. Hier kümmerte er sich besonders um den Wiederaufbau der zerstörten Eisenhütten. Nach dem Tod seiner Ehefrau heiratet er Maria Barbara Girard, Tochter des Bürgermeisters von Reichersberg. Von seinen Einnahmen gründete Dominique 1670 eine Brauerei in Hayange. Ein Ölgemälde zeigte Dominique in jungen Jahren als Hauptmann beim Herzog Charles IV von Lothringen. Er war dem Herzog selbst in dessen Exil zu Trier (1669-1675) noch treu verbunden.
Dominique Pidolle hatte insgesamt 16 Kinder. Ein Sohn von ihm und Anna Katharina mit Namen François (*4.1.1665, +11.11.1745), ab 1714 Franz Ritter von Pidoll zu Quintenbach, wurde Offizier in französischen Diensten. Über die Trierer Kontakte seines Vaters lernte er Johanna Helena de Thier von Offenberg (*1665, *11.2.1738), Tochter des Kanzler des Prinzen von Nassau Geheimrat Jean Pierre de Thier von Offenberg und der Barbara Lauer, kennen und heiratete sie 1687. François Heimat Hayange war damals ein florierendes Zentrum der eisenverarbeitenden Industrie. François schlug deshalb Jean Pierre vor, dessen 1683 erworbene Mühle in eine Eisenhütte, die "Quint" (10 km östlich von Trier), umzuwandeln. So geschah es dann auch. François wurde Geschäftsführer der Quint, und nach dem Tod von Jean Pierre alleiniger Besitzer. Das Geschäft florierte, weitere Eisenschmelzen wurden hinzugekauft (Zemmer Mühle, Eichelhütte, Bleischmelze, Mülchen, Oberhammer) und führten zu großem Wohlstand der Familie.
Am 18.5.1714 erhob Kaiser Karl VI François in den erblichen Adelsstand mit dem Titel "Ritter von Pidoll, Edler von der Quintenbach" und verlieh ihm ein eigenes Familienwappen. 1735 wurde das Pidoll'sche Schloss in Quint erbaut.
Das Pidoll'sche Wappen ist rot, besitzt einen goldenen
Schrägebalken mit drei fünfblättrigen Rosen
(ähnlich dem Wappen von Lothringen), und ist links oben mit einer
zunehmenden Mondsichel (das heraldische Symbol
für katholische Pietät), und rechts unten mit
einem Pidole mit blauer aufgewundener Schnur versehen (das Symbol
für den Familiennamen).
Der älteste Sohn von Franz mit Namen Karl Kaspar wurde ein hoher Geistlicher. Der drittälteste Sohn Hubert (*20.12.1691, +1.1.1757), kaiserlicher Reichspostmeister der Thurn und Taxis'schen Postverwaltung, heiratete 1720 in eine der angesehensten Trierer Adelsfamilien: Josepha Margaretha von Geisen (+3.10.1759), Tochter des Hofdirektors Friedrich Franz von Geisen und der Maria Magdalena Buchholz. Der zweitälteste Sohn Franz Gottfried von Pidoll (*15.5.1689, +Mai 1762) studierte an der Universität Trier bis seinem Abschluss 1708, heiratete dann aber 1725 eine bürgerliche Frau: Anne Luise Guichard (*15.12.1701), Tochter des königlichen Notars Louis Bertrand Guichard und der Charlotte Clement. Vater Franz überschrieb ihm deshalb zu seiner Heirat die bereits 1704 erworbene Eichelhütte bei Himmerod sowie das große Hofgut Heeg als vorzeitiges Erbe und überließ Schloss Quint und die Verwaltung der Quint Eisenwerke seinem Sohn Hubert.
Auch Huberts Sohn Johann Franz (*30.1.1738, +25.7.1781) heiratete 1769 standesgemäß: Luise Freifrau von Forster (*23.7.1750, +31.10.1809), Tochter des Hofrat Karl Anton Freiherr von Forster und der Maria Antonetta Josepha von Rosneck. Johann Franz residierte auf Schloss Quint und führte die Quint weiter. Beim Herannahen der französischen Revolutionstruppen floh die Familie nach Österreich, wo sie nicht zuletzt dank guter Heiraten als Adelsgeschlecht neu erblühte und drei Freiherrenstandsdiplome errang (Karl Anton Michael am 14.5.1841 durch Ferdinand I, Johann Michael Joseph am 16.7.1851 durch Franz Josef I und Franz Friedrich Angelo Theodor am 1.9.1865 durch Franz Josef I). Heute lebt jedoch kein Namensträger "Freiherr von Pidoll" von dieser Linie mehr. Bereits vorher, am 14.9.1814 wurde Johann Michael Joseph Bischof von Le Mans von Napoleon Bonaparte zum Baron de l'Empire Français erhoben.
Gottfrieds Sohn Ludwig von Pidoll (9.1.1740, +5.10.1812), der sich selbst Ludovicus nannte und seit 11.2.1771 verheiratet war mit Maria Franziska Jacobi (*12.8.1754, +8.5.1805), Tochter des Konrad Jakobi, kurtrierischer Amtskellermeister auf Schloss Ulmen, und der Maria Anna Fier, erbte 1762 die Eichelhütte und das Hofgut Heeg und nahm einen hohen Kredit auf, um seine noch miterbenden fünf Geschwister auszahlen zu können. Trotz dieser finanziellen Schwierigkeiten baute Ludwig die Eichelhütte weiter aus und kaufte sogar noch weitere Hüttenwerke dazu (1766 Hütte Wenzelhausen und Merkeshausen, 1777 Hütte Malberg). Der Höhepunkt der Entwicklung ist erreicht!
1794 näherten sich französische Revolutionstruppen der Eichelhütte. Ludwig floh nach Heeg, wurde aber auch von da vertrieben. Sein Gut wurde von den Franzosen beschlagnahmt und weiterverschachert. Auf diese Weise verarmt verkaufte er schließlich 1807 die zerstörte Eichelhütte und kaufte sich den Neuhof bei Himmerod, wo er 1812 verstarb.
Ludwigs Söhne 1) Karl Kaspar (*18.2.1777, +3.1.1857), verheiratet seit 26.2.1810 mit Maria Margaretha Fischer (*1783, +34.1862), Tochter des Försters Peter Fischer, und 2) Gottfried (*9.4.1784, +13.5.1846), verheiratet seit 19.8.1815 mit Eva Kleudgen (*1796, +1.6.1873), Tochter des Oberförsters Theodor Kleudgen und der Anna Katharina Weber, wurden beide Förster und pflanzten die Familie weiter fort, die seitdem meist in der Eifel und im Saarland lebte.